Ausbildungswege zum Lebensmitteltechnologen

Jeder kennt sie: Fertiggerichte wie Lasagne, Pizza oder Fischstäbchen. Doch bevor diese Produkte in der Tiefkühltruhe der Supermärkte landen, durchlaufen diese zunächst einen umfangreichen Herstellungsprozess, inklusive unzähligen Qualitätskontrollen.
Als Lebensmitteltechnologe begleitest du nach deiner Ausbildung Nahrungsmittel ausgehend vom Rohstoff bis zum Endprodukt. Hygiene und Sorgfalt stehen dabei jederzeit an oberster Stelle.

Wenn du dich dieser verantwortungsvollen Aufgabe gegenüber gewachsen fühlst, und dich außerdem für Nahrungsmittel und deren Inhaltsstoffe begeisterst, lohnt es sich, diesen Beruf näher kennenzulernen:

 

Seit wann gibt es den Beruf des Lebensmitteltechnologen?

Der Beruf des Lebensmitteltechnologen findet seinen Ursprung Ende der 1970er Jahre. Die zunehmend maschinelle Verarbeitung von Lebensmitteln verlangte die Ausbildung spezieller Fachkräfte. Nachdem 1980 lediglich ausgesuchte Firmen das Ausbildungskonzept auf drei Jahre erprobten, fand die Ausbildung zum Lebensmitteltechnologen flächendeckend Einzug.

Auch heute noch, weit über 25 Jahre, entscheiden sich jährlich durchschnittlich 1.800 Schulabgänger für diesen Karrierepfad.

 

Werde ich als Lebensmitteltechnologe reich? Gehaltschancen nach der Ausbildung

Wenn man bedenkt, dass die Lebenshaltungskosten von Jahr zu Jahr drastisch ansteigen, ist die Frage nach dem monatlichen Einkommen als gelernter Lebensmitteltechnologe durchaus berechtigt.
Sobald du deine Ausbildung erfolgreich beendet hast, steigt natürlich auch dein Verdienst. Wie hoch dein Einkommen tatsächlich ausfällt, richtet sich nach verschiedenen Faktoren, wie unter anderem Betriebsgröße, Region und Berufserfahrung. So fällt beispielsweise das Einkommen im Osten in der Regel niedriger aus, als im Westen.

Mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt zwischen 1.500 und 2.400 Euro brutto monatlich nach der Ausbildung kannst du in jedem Fall einen ansehnlichen Lebensstandard bestreiten. Wenn du dich außerdem dafür entscheidest, dich innerhalb der Lebensmittelbranche weiterzubilden, kannst du deinen Verdienst noch einmal attraktiv steigern.

 

Werde ich als Lebensmitteltechnologe glücklich?

Als ausgebildeter Lebensmitteltechnologe/ ausgebildete Lebensmitteltechnologin stehen dir die Branchen der Fleisch-, Fisch-, Obst-, oder gemüseverarbeitenden Betriebe zur Auswahl. Des Weiteren bietet sich dir die Möglichkeit, deine berufliche Tätigkeit in Großbäckereien, Molkereibetrieben oder industrieller Nahrungsmittelherstellung, von beispielsweise Babynahrung, aufzunehmen.
Bei deiner Arbeit bist du je nach Produktionshalle den unterschiedlichsten körperlichen Belastungen ausgesetzt. So gilt es in Backofennähe eine enorme Hitze zu meistern sowie in Kühl- und Lagerräumen gegenüber eisiger Kälte gewappnet zu sein. Deine Berufskleidung entspricht den erforderlichen Schutzmaßnahmen und trägt zudem zur Einhaltung strengster Hygienevorschriften bei.

Die Arbeit der industriellen Nahrungsmittelverarbeitung erfordert darüber hinaus eine gewisse Unempfindlichkeit hinsichtlich Gerüchen, da einzelne Abteilungen durchaus unangenehme Gerüche mit sich bringen.

Die Arbeit an Maschinen führst du für gewöhnlich in Eigenverantwortung durch, für einen reibungslosen Fertigungsprozess ist aber die kontinuierliche Abstimmung mit Kollegen absolut notwendig. Bereits während der Ausbildung zum Lebensmitteltechnologen wirst du auf die Arbeit im Schichtbetrieb vorbereitet. Da die Maschinen 24 Stunden betrieben werden, ist deine Aufmerksamkeit auch nachts und an einzelnen Wochenenden stets gefragt. Nur wenn du es schaffst, diesen Arbeitsrhythmus zu einem festen Bestandteil deines Lebens zu machen, wirst du langfristig in diesem Beruf deine Erfüllung finden.

 

Zielgruppe der Ausbildung zum Lebensmitteltechnologen/ zur Lebensmitteltechnologin

Die Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik knüpft direkt an einen erfolgreichen Schulabschluss an. Rein formal ist hierfür kein bestimmtes Niveau festgesetzt, erfahrungsgemäß hast du mit einem bestandenen Realschulabschluss gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Die Ausbildung erfolgt im dualen System, sodass du theoretische Lerninhalte aus der Berufsschule direkt im Betrieb umsetzen kannst.
Zum Ende der Ausbildung erfolgt die Prüfung vor der zuständigen Industrie- und Handelskammer. Da die Ausbildung einen starken naturwissenschaftlichen Bezug einnimmt, ist ein tiefgründiges Interesse für die Fächer Mathematik, Chemie und Biologie absolut vorteilhaft.

Diese persönlichen Fähigkeiten erleichtern dir den Einstieg in den Beruf des Lebensmitteltechnologen:

  • Kreativität
  • Interesse an technischen Geräten
  • Sorgfältiges und genaues Arbeiten
  • Sauberkeit und Hygienebewusstsein

 

 

Inhalte der Ausbildung zum Lebensmitteltechnologen

Der Berufsalltag eines Lebensmitteltechnologen/ einer Lebensmitteltechnologin unterliegt täglich neuen Herausforderungen. Deine persönliche Meinung und kreative Ideen sind stets gefragt, wenn es um die Entwicklung innovativer Produkte geht. Die Ausbildungsdauer umfasst regulär drei Jahre, in denen du unter anderem den Umgang mit einzelnen Maschinen kennenlernst. Die Ausbildung zum Lebensmitteltechnologen vermittelt außerdem folgende Inhalte:

  • Produktionsprozesse vom Rohstoff bis zum Endprodukt
  • Prüfung von Rohstoffen und Halbfertigprodukten
  • Reinigung der Produktionsanlagen
  • Qualitätskontrolle und Lagerung
  • Konservierung von Fertigprodukten

 

 

Tipps zur Bewerbung zum Lebensmitteltechnologen

Damit sich deine Leidenschaft für den Beruf des Lebensmitteltechnologen direkt auf deinen potentiellen Ausbilder überträgt, ist eine überzeugende Gestaltung deiner Bewerbungsunterlagen unerlässlich.
Neben deinem Motivationsschreiben, Lebenslauf und schulischen Leistungen sind es besonders deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten, mit denen du punkten kannst.

Als angehende Fachkraft der Lebensmitteltechnik ist es zum Beispiel von Vorteil, wenn du gerne kochst und dich für die Handhabung der einzelnen Küchengeräte begeisterst. Da im Beruf des Lebensmitteltechnologen Teamfähigkeit eine große Rolle spielt, sind soziale Projekte oder die Mitgliedschaft in einem Verein stets gern gesehen.

Das Anschreiben deiner Bewerbung soll dazu dienen, dich kurz deinem ausgesuchten Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. Hier nennst du deinen vollständigen Namen, deine Kontaktdaten und informierst darüber, ab welchem Zeitpunkt du dem Unternehmen zur Verfügung stehst. Außerdem solltest du deine Beweggründe für deine Unternehmenswahl nicht verschweigen. Lasse den Sachbearbeiter zudem wissen, weshalb du dich für diesen Ausbildungsplatz eignest.

 

Wer bietet eine Ausbildung zum Lebensmitteltechnologen an?

Wenn du dich in deiner Entscheidung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnologie sicher fühlst, kann die Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb beginnen. Startest du die Suche nach freien Stellen via Internet, präsentieren sich dir sogleich unzählige Angebote in unmittelbarer Nähe. Im nächsten Schritt geht es daran, unseriöse von seriösen Anbietern abzugrenzen. Zeitungen oder die persönliche Nachfrage in Lebensmittelgeschäften um die Ecke erweisen sich oftmals als zeitsparender und vielversprechender, da du im direkten Gespräch einen ersten Eindruck hinterlässt.

Eine Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik ist zum Beispiel bei diesen Anbietern möglich:

Edeka

Im Rahmen deiner dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik bei Edeka erhältst du exclusive Einblicke in den Umweltschutz:
Zur Website

 

Kaufland

Lerne die Fleischwerke von Kaufland im Rahmen deiner Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik im Detail kennen:
Zur Website

 

Weitere Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf der Lebensmitteltechnologie

Ein akademischer Abschluss verspricht nicht nur ein höheres Maß an Verantwortung, sondern auch bessere Verdienstmöglichkeiten. Somit erfreut sich der Einstieg in die Lebensmittelbranche via Fernstudium oder Vollzeitstudium an zunehmender Beliebtheit:

Hochschule Fulda

Der Studiengang Lebensmitteltechnologie endet mit dem akademischen Grad des Bachelor of Science (B.Sc:) und umfasst regulär 7 Semester.
Zur Website

 

SRH Fernhochschule

Der Fernlehrgang ist sowohl für Neueinsteiger als auch Berufserfahrene gleichermaßen interessant.
Zur Website