Studium oder Ausbildung – diese Fragen solltest du dir stellen

Hast du gerade die Schule erfolgreich hinter dich gebracht oder steht der Abiabschluss kurz bevor? Dann ist es spätestens jetzt an derzeit sich die Frage zu stellen, wie es danach weitergehen soll. Falls du nicht zu denen gehörst, die bereits seit langer Zeit wissen, was sie einmal werden wollen, können dir folgende Fragen dabei helfen herauszufinden, ob ein Studium oder doch eine Ausbildung besser zu dir passt.

 

Frage 1: Hast du bereits eine ungefähre Idee davon, wie dein zukünftiger Traumberuf aussehen könnte?

Auch wenn du dir nicht ganz sicher bist, in welchen Job du später tätig sein willst, kann es dennoch sein, dass bereits weißt, in welchen Bereich du gerne arbeiten möchtest. Ist das der Fall, dann solltest du dich zunächst im Internet darüber informieren, welche konkreten Berufsaussichten du in deinem Interessensgebiet hast und wie der Ausbildungsweg in diesen Beruf aussehen kann. Wenn du zum Beispiel schon immer davon geträumt hast, Arzt zu werden, so wirst du um ein Medizinstudium nicht herumkommen und solltest diesen Wunsch auch verfolgen. Wolltest du hingegen schon immer mit deinen Händen arbeiten und Tischler werden, so ist eine praktische Ausbildung der richtige Weg.

 

Frage 2: Hat dir die Schule Spaß gemacht oder sehnst du dich doch eher nach praktischer Arbeit?

Während in einem Studium noch mehr Theorie, Hausaufgaben und auch Frontalvorträge auf dich warten, hast du in einer Ausbildung die Möglichkeit, sofort die praktische Seite eines Berufs kennenzulernen. Du solltest dich also nur dann für ein Studium entscheiden, wenn du weiterhin Lust darauf hast, sehr viel zu lernen und dich einige Semester lang ausschließlich mit der Theorie eines Fachgebiets auseinanderzusetzen. Ist das eher nicht dein Ding und du möchtest endlich beginnen praktisch zu arbeiten, dann ist wahrscheinlich eine Ausbildung die bessere Wahl.

 

Frage 3: Wie wichtig ist dir finanzielle Unabhängigkeit?

Eine Ausbildung bringt den Vorteil mit sich, dass du bereits ab dem 1. Lehrjahr eine sogenannte Lehrlingsentschädigung erhältst und somit schneller auf eigenen Beinen stehen kannst. Bei einem Vollzeitstudium wirst du hingegen weiterhin finanziell von deinen Eltern abhängig bleiben oder du musst mit einem Studentenjob bzw. Stipendien dafür sorgen, dass du dir diesen Weg auch wirklich leisten kannst. Meist kommen auch noch Studiengebühren auf dich zu, die ebenfalls beglichen werden müssen.

Dafür bietet ein Studium allerdings den Vorteil, dass nach einem erfolgreichen Abschluss nicht nur ein höheres Einstiegsgehalt auf dich wartet, sondern du auch im Laufe der Jahre besser Chancen haben wirst, die Karriereleiter hinaufzusteigen.

 

Frage 4: Besitzt du ein hohes Maß an Selbstdisziplin oder benötigst du doch klare Strukturen?

Die Aufnahme eines Studiums bringt zahlreiche Freiheiten mit sich: du kannst dir deinen Lehrplan selbst zusammenstellen, deine Lehrveranstaltungen deinen Wünschen entsprechend wählen und wenn du mal nicht hingehst, spielt das für den Vortragenden meist keine Rolle. Genau diese Selbstbestimmtheit ist es jedoch, die ein hohes Maß an Selbstdisziplin erfordert, denn nur wenn du am Ende alle erforderlichen Prüfungen absolviert hast, kannst du dein Studium erfolgreich beenden.

Es ist daher wichtig, dass du ehrlich zu dir bist und dich fragst, ob du diese Selbstdisziplin aufbringen kannst und ob deine Motivation hoch genug ist, um dich im ausreichenden Maße deinem Studium zu widmen. Ist das nicht der Fall und brauchst du jemanden, der dich von Zeit zu Zeit daran erinnert, deine Aufgaben zu erledigen, solltest du dich vielleicht doch für eine Ausbildung entscheiden.

 

Frage 5: Wie genau sind deine Vorstellungen von der Zukunft?

Wenn du dich dazu entschließt, ein Studium zu absolvieren, so stehen dir im Normalfall viele Türen offen und du bist nicht nur auf ein Berufsfeld festgelegt. So kannst mit erfolgreichen Studienabschluss sowohl in einem Unternehmen anfangen, aber auch eine akademische Karriere einschlagen und in vielen Fällen ist auch der Weg zu einer Führungsposition geebnet. Wenn du dir also noch nicht ganz sicher bist, wie dein beruflicher Werdegang aussehen soll, du jedoch bereits eine ungefähre Ahnung von dem Bereich hast, der dich interessiert, dann ist wahrscheinlich ein Studium besser für dich geeignet.
Kannst du dir hingegen gut vorstellen, dein Leben lang in einem Berufsfeld tätig zu bleiben und vielleicht innerhalb eines Betriebs aufzusteigen, dann wird eine Ausbildung in diesem Fachbereich dir die Türen zu diesem Beruf öffnen.

Hast du dir diese 5 Fragen gestellt, hast du wahrscheinlich bereits eine ungefähre Ahnung davon, welcher Ausbildungsweg der richtige für dich ist. Dennoch ist es durchaus empfehlenswert, dich mit verschiedenen Familienmitgliedern und auch Bekannten zu unterhalten, die einen der beiden Wege oder vielleicht sogar beide absolviert haben. Auf diese Weise ist es möglich, dir ein noch genaueres Bild von den Ausbildungswegen zu machen und somit die richtige Wahl zu treffen.

Schreibe einen Kommentar